Ihr Aufgabenbereich
- Die direkte Leitung des stationären Zentrums via Gampel, seines Tageszentrums und der Übergangswohnung übernehmen.
- Die Umsetzung der Interventionskonzepte sicherstellen und die Qualität der Betreuungsleistungen gewährleisten.
- Die Aufnahmeprozesse (Vorgespräche, Platzierungen) koordinieren.
- Das Zentrum im Einklang mit den vom Direktionskomitee definierten Strategien weiterentwickeln sowie deren Umsetzung steuern und begleiten.
- Die interdisziplinären Teams führen und die Philosophie des Recovery-Modells in der täglichen Praxis verankern.
- Spezifische Projekte initiieren und leiten.
- Die Verantwortung für das Personalmanagement gemeinsam mit der Direktion und der Personalabteilung übernehmen (Rekrutierung, Arbeitszeitgestaltung, Entwicklungsgespräche, Konfliktbewältigung, Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs etc.).
- Die Dienstleistungen aktiv fördern und die Stiftung gegenüber internen und externen Partnern*innen wirkungsvoll vertreten.
Ihr Profil
- Fachhochschul- oder Universitätsausbildung in Sozialer Arbeit, Pflege oder Psychologie;
- CAS in Sucht und/oder Psychiatrie oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung;
- Berufserfahrung in Management im Sozial- und Gesundheitsbereich;
- Berufserfahrung im Sucht- und Psychiatriebereich, idealerweise im stationären Bereich;
- Sehr gute Kenntnisse des Walliser Sozial- und Gesundheitssystems;
- Analytisches Denkvermögen, Sinn für Prioritäten, Entscheidungskompetenz;
- Ausgeprägte Fähigkeit, mit komplexen Situationen umzugehen und diese zu konzeptualisieren;
- Ausgezeichneter Sinn für Zusammenarbeit und Interesse an interdisziplinärer Arbeit;
- Gute Französischkenntnisse.
Wir bieten
- Mitarbeit in einer agilen Organisation mit humanistischem Management;
- Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet;
- Integration in kollegiale und erfahrene Fachteams;
- Moderne Anstellungsbedingungen und fortschrittliche Sozialleistungen.
Stellenantritt
nach Vereinbarung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte per E-Mail (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Foto, Arbeitszeugnisse und Diplome) mit einem aktuellen Strafregisterauszug bis spätestens 10. Juli 2025 an folgende E-Mail-Adresse senden: recrutement@addiction-valais.ch.
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Herr Thomas Urben, Direktor, gerne telefonisch unter 027 329 89 00 zur Verfügung.